Wichtige Berichte

Klimawandel 2022: Minderung des Klimawandels

Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Autoren: IPCC-Arbeitsgruppe III

Der Bericht der Arbeitsgruppe III liefert eine aktualisierte globale Bewertung der Fortschritte und Zusagen im Bereich der Eindämmung des Klimawandels und untersucht die Quellen der globalen Emissionen. Er erläutert die Entwicklungen bei den Bemühungen zur Emissionsreduzierung und -minderung und bewertet die Auswirkungen nationaler Klimazusagen im Verhältnis zu langfristigen Emissionszielen.

Sechster Sachstandsbericht des IPCC (2021)

Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Autoren: IPCC-Arbeitsgruppe I

Der Bericht befasst sich mit den aktuellsten physikalischen Erkenntnissen zum Klimasystem und zum Klimawandel, bringt die jüngsten Fortschritte der Klimawissenschaft zusammen, kombiniert zahlreiche Beweislinien und unterstreicht die dringende Notwendigkeit für die Menschheit, dringend zu handeln, um die Klimakrise zu bewältigen.

Auswirkungen des Nahrungsmittelsystems auf den Verlust der biologischen Vielfalt (2021)

Quelle: Chatham House
Autoren: Tim G. Benton, Carling Bieg, Helen Harwatt, Roshan Pudasaini und Laura Wellesley

In Zusammenarbeit mit einem führenden britischen politischen Beratungsgremium untersucht dieses Papier die Rolle des globalen Nahrungsmittelsystems als Haupttreiber des beschleunigten Artensterbens. Es erklärt, wie die Nahrungsmittelproduktion natürliche Lebensräume zerstört und zum Artensterben beiträgt. Das Papier skizziert die Herausforderungen und Kompromisse, die mit der Neugestaltung von Nahrungsmittelsystemen verbunden sind, um die Artenvielfalt wiederherzustellen und/oder weiteren Artensterben zu verhindern, und präsentiert Handlungsempfehlungen.

Sonderbericht des IPCC zu Klimawandel und Landnutzung (2020)

Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Autoren: IPCC-Arbeitsgruppen I, II und III

Dieser Bericht befasst sich mit Treibhausgasflüssen (THG) in landgestützten Ökosystemen, Landnutzung und nachhaltiger Landbewirtschaftung in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung, Wüstenbildung, Bodendegradation und Ernährungssicherheit.

Klimawandel, Ernährungswandel: Wege zu weniger Fleischkonsum (2015)

Quelle: Chatham House
Autoren: Laura Wellesley, Catherine Happer und Antony Froggatt

Dieser Chatham House-Bericht beleuchtet die wichtigen Aspekte der Ernährung – insbesondere des Fleischkonsums – und den erheblichen Beitrag dieser Ernährungsgewohnheiten zum Klimawandel. Neben wesentlichen Empfehlungen werden Wege zur Umgestaltung unseres Lebensmittelsystems sowie eine Analyse der Kernprobleme skizziert.