Plant Based Treaty

Positionspapiere

< Unterzeichnen Sie den Plant Based Treaty

  Unterstützen Sie den Plant Based Treaty

21 Städte fordern einen globalen Vertrag über pflanzenbasierte Landwirtschaft

Der IPCC weist nach, dass eine vegane Ernährung die optimale Ernährung ist, um die Emissionen durch Lebensmittel drastisch zu reduzieren. Der Plant Based Treaty bietet einen Fahrplan für einen schnellen und gerechten Übergang zu einem pflanzlichen Lebensmittelsystem in diesem Jahrzehnt als Reaktion auf den Klimanotstand.

Freigabedatum: May 31, 2023

Das derzeitige globale Nahrungsmittelsystem mit steigendem Fleisch-, Milch- und Eierkonsum überschreitet in alarmierender Weise die planetaren Belastungsgrenzen, gefährdet die Ernährungssicherheit und schadet der menschlichen Gesundheit und dem Tierwohl. 21 Städte, darunter die schottische Hauptstadt Edinburgh und Los Angeles, haben die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert, als Begleitdokument zum Pariser Abkommen einen Plant Based Treaty auszuhandeln.

Regenerative Landwirtschaft führt zu Zersiedelung der Landwirtschaft

Regenerative Tierhaltung auf Eis legen und pflanzliche Nahrungsmittellösungen für die Klima-, Meeres- und Biodiversitätskrise umsetzen

Freigabedatum: 4. November 2022

Die Nutztierindustrie hält den Mythos aufrecht, dass durch die Weidehaltung von Rindern die Treibhausgasemissionen ausgeglichen werden könnten, indem der Boden dazu angeregt wird, mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufzunehmen. Dieser Vorgang wird als Kohlenstoffbindung im Boden bezeichnet.

Genauso wie wir fossile Brennstoffe im Boden lassen müssen, dürfen Fleisch, Milchprodukte und Eier nicht auf unseren Tellern landen. Das gilt auch für die „regenerative“ Tierhaltung. Überrascht?

Abholzung oder Wiederaufforstung?

Die Antwort liegt in der Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung

Freigabedatum: 4. November 2022

Wir sind uns nicht darüber im Klaren, dass der Verzehr von Fleisch, Milchprodukten und Eiern direkt zur Zersiedelung landwirtschaftlicher Flächen beiträgt und vergessen dabei, dass das Futter für die Nutztiere wahrscheinlich Tausende von Kilometern entfernt unter großen ökologischen Kosten angebaut wird.

Unter landwirtschaftlicher Zersiedelung versteht man den Einsatz großer Landflächen, Pestizide und Düngemittel in der Tierhaltung zur Erzeugung kleiner Mengen tierischer Nahrungsmittel.

Überlebenswichtig, wird aber wie Dreck behandelt

Wie ein Bodenabkommen die Welt retten kann

Freigabedatum: 4. November 2022

Der Boden ist Teil eines lebenswichtigen Systems, das den Wasserkreislauf reguliert und den Klimawandel abschwächt, indem es Kohlendioxid (CO2) als Kohlenstoff speichert. Erstaunlicherweise speichern die Böden der Welt derzeit etwa zwei- bis dreimal so viel Kohlenstoff wie die Atmosphäre, was sie nach dem Ozean zur zweitgrößten Kohlenstoffsenke macht. Diese die Klimakrise bremsende Funktion der Kohlenstoffbindung hat jedoch ihren Preis – Böden müssen gesund sein, um Kohlenstoff zu binden und zu speichern, sonst geben sie ihn wieder in die Atmosphäre ab und verstärken damit die bereits steigenden Treibhausgasemissionen.

Rülpsend dem Aussterben entgegen

Eine drastische Reduzierung des Methanausstoßes ist unsere letzte Hoffnung, eine Klimakatastrophe zu verhindern. Sie kann noch in diesem Jahrzehnt durch die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung erreicht werden.

Freigabedatum: 4. November 2022

Die Methanemissionen sind rasant angestiegen. Messungen der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration haben ergeben, dass sie im Jahr 1,900 2021 Teile pro Milliarde (ppb) überschritten haben, fast das Dreifache des vorindustriellen Niveaus. Die Methanwerte stiegen 17 um rekordverdächtige 2021 ppb, verglichen mit dem Rekordanstieg von 15.3 ppb im Jahr 2020. Dieses den Planeten erwärmende Treibhausgas ist über einen Zeitraum von 80 Jahren 20-mal wirksamer als Kohlendioxid.

Der Anbau pflanzlicher Lebensmittel auf fruchtbarem Boden ist genauso wichtig wie der Verzicht auf fossile Brennstoffe

Der Plant Based Treaty, der dem Fossil Fuel Treaty nachempfunden ist, bietet einen Fahrplan zur Beendigung der Tierhaltung

Freigabedatum: 4. November 2022

Unter landwirtschaftlicher Zersiedelung versteht man die Nutzung großer Landflächen zur Produktion kleiner Mengen an Nahrungsmitteln. Die Viehzucht nimmt heute 78 Prozent der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche ein, produziert jedoch nur 18 Prozent der Kalorien.

Appetit auf einen Plant Based Treaty?

Der IPCC weist wiederholt nach, dass eine vegane Ernährung die optimale Ernährung ist, um die Emissionen durch Lebensmittel drastisch zu reduzieren.

Freigabedatum: 6. Juni 2022

Um einen katastrophalen Klimawandel zu verhindern, ist eine sofortige, schnelle und nachhaltige Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen und der Viehzucht zwingend erforderlich.

Als Reaktion auf den Klimanotstand bietet der Plant Based Treaty einen Fahrplan für einen schnellen und gerechten Übergang zu einem pflanzenbasierten Nahrungsmittelsystem in diesem Jahrzehnt.