
Der Plant Based Treaty
Als Begleitmaßnahme zum UNFCCC/Paris-Abkommen ist die Initiative Vertrag auf Pflanzenbasis eine bürgernahe Kampagne, die darauf abzielt, die Lebensmittelsysteme bei der Bekämpfung der Klimakrise in den Vordergrund zu rücken. Nach dem Vorbild des populären Vertrags über fossile Brennstoffe zielt Vertrag auf Pflanzenbasis darauf ab, die durch die Tierhaltung verursachte weit verbreitete Zerstörung kritischer Ökosysteme zu stoppen und eine Umstellung auf eine gesündere, nachhaltige pflanzliche Ernährung zu fördern. Wir fordern Wissenschaftler, Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen und Städte auf, sich diesem Aufruf zum Handeln anzuschließen und Druck auf die nationalen Regierungen auszuüben, damit diese ein internationales Vertrag auf Pflanzenbasis aushandeln.
Forderung 1 | Expansion der Tierindustrie stoppen
Stoppen Sie die Zunahme des Problems
Keine Änderung der Landnutzung, einschließlich Abholzung, für die Tierhaltung
-
- Kein Bau neuer Tierhaltungsbetriebe
- Kein Bau von neuen Schlachthöfen
- Keine Ausweitung oder Intensivierung der bestehenden Betriebe
- Keine Umstellung der pflanzlichen Landwirtschaft auf Tierhaltung
- Keine Umwandlung von Flächen für die Futtermittelproduktion
- Keine Rodung von Wäldern oder anderen Ökosystemen für Weidehaltung, Tierzucht oder Tierhaltung jeglicher Art
- Keine neuen Fischzuchtbetriebe oder Erweiterung bestehender Aquakulturbetriebe
- Schutz der indigenen Völker, ihres Landes, ihrer Rechte und ihres Wissens
- Verbot aller Ausfuhren lebender Tiere
- Keine neuen industriellen Fischereifahrzeuge in großem Maßstab
Forderung 2 | Richtungswechel
Beseitigung der treibenden Kräfte hinter dem Problem
Förderung von pflanzlichen Lebensmitteln und aktiver Übergang von tierischen zu pflanzlichen Lebensmittelsystemen
- Rufen Sie den Klimanotstand aus - schließen Sie sich den mehr als 1.900 lokalen Regierungen in 34 Ländern an, die dies bereits getan haben
- Bekämpfung des Methan-Notstands: Nach Angaben der Vereinten Nationen könnte ein Temperaturanstieg von 0,3 °C bis 2045 verhindert werden, wenn die Methanemissionen in diesem Jahrzehnt um 45 % gesenkt würden. Als Hauptverursacher der vom Menschen verursachten Methanemissionen würde uns ein Übergang von der Tierhaltung zu einem nachhaltigen pflanzlichen Lebensmittelsystem helfen, diese Ziele so schnell wie möglich zu erreichen
- Die Ernährungssicherheit sollte für alle Nationen eine Priorität sein, wobei der Schwerpunkt auf der Beendigung von Armut und Hunger und dem Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln für alle liegen sollte.
- Anerkennung und Unterstützung der zentralen Rolle, die Kleinbauern bei der Ernährung des Planeten spielen; Unterstützung bei der Beibehaltung (oder Wiederherstellung) der Autonomie über ihr Land, Wasser, Saatgut und andere Ressourcen
- Berechnung der Treibhausgasemissionen auf der Grundlage des Verbrauchs und Priorisierung der Umstellung auf pflanzliche Lebensmittel in den Klimaaktionsplänen
- Aktualisierung der staatlichen Lebensmittel- und Ernährungsrichtlinien zur Förderung einer vollwertigen, pflanzlichen Ernährung
- Gestaltung öffentlicher Informationskampagnen zur Sensibilisierung für das Klima und die Umwelt- und Gesundheitsvorteile von pflanzlichen Lebensmitteln, Ernährung und Kochen
- Verringerung des Konsums von Lebensmitteln tierischen Ursprungs in der Öffentlichkeit durch Aufklärung in Schulen
- Umstellung auf pflanzliche Speisepläne in Schulen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gefängnissen und staatlichen Einrichtungen
- eine ehrliche Kennzeichnung von Lebensmitteln vorschreiben, einschließlich Krebswarnungen auf allen verarbeiteten Fleischsorten, die von der Weltgesundheitsorganisation als krebserregend eingestuft wurden
- Einführung einer Steuer auf Fleisch (einschließlich Fisch) und Methan, mit deren Erlös die Wiederherstellung von durch die Tierhaltung zerstörten Flächen finanziert wird
- Subventionierung von Obst und Gemüse, um eine vollwertige, pflanzliche Ernährung erschwinglicher zu machen und Lebensmittelwüsten zu beseitigen, unter denen einkommensschwache Gemeinden leiden
- Umlenkung der staatlichen Subventionen für Tierhaltung, Schlachthöfe und industrielle Fischerei auf eine umweltfreundliche Produktion pflanzlicher Lebensmittel
- Beendigung der staatlich subventionierten Werbung für die Fleisch-, Milch- und Eierindustrie
- Schaffung grüner Anleihen zur Finanzierung des Übergangs zu einer pflanzenbasierten Wirtschaft
- Finanzielle Unterstützung und Schulung von Landwirten, Viehzüchtern und Fischern bei der Umstellung von der Tierhaltung auf diversifizierte (idealerweise biologische, agrarökologische) Pflanzensysteme

Aktive Heilung des Problems bei gleichzeitigem Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Abschwächung des Klimawandels
Wiederherstellung wichtiger Ökosysteme und Wiederaufforstung der Erde
- Aufforstungsprojekte in geeigneten Ökosystemen unter Verwendung einheimischer Baumarten zur Wiederherstellung von Lebensräumen in einem ähnlichen Zustand wie zuvor
- Die Wiederaufforstung und Wiederherstellung der Meere wird durch die Ausweisung zusätzlicher Meeresgebiete als fischereifreie Meeresschutzgebiete (sog. Highly Protected Marine Areas - HPMAs) vorrangig behandelt.
- Alle bestehenden Meeresschutzgebiete sollten zu strikten Fischereiverbotszonen erklärt und in HPMAs umgewandelt werden.
- Aktive Programme zur Wiederbepflanzung von wichtigen Kohlenstoffabsorbern in den Ozeanen, wie Seegraswiesen, werden durchgeführt.
- Wiederherstellung der wichtigsten degradierten Ökosysteme, die für die Kohlenstoffbindungszyklen von wesentlicher Bedeutung sind: Mangroven, Torfmoore, Wälder, einige Arten von Grasland
- Schwerpunktverlagerung auf naturbasierte Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran
- Subventionen für Landwirte und Landeigentümer, die eine gute Landbewirtschaftung praktizieren und das Land und die damit verbundenen Ökosystemleistungen (wie Kohlenstoffbindung, biologische Vielfalt, Hochwasserschutz, allgemeine Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel) aktiv wiederherstellen
- Zuschüsse für Projekte zur Wiederbegrünung und Wiederaufforstung
- Anreize für Landwirte, von der Tierhaltung auf eine diversifizierte Pflanzenproduktion umzustellen
- Städte: mehr Bäume und Wildblumen, mehr grüne Gemeinschaftsprojekte, Korridore für wild lebende Tiere, grüne Dächer, lokale Anbauprogramme, Bemühungen um mehr biologische Vielfalt
- Förderung der Ernährungsgerechtigkeit durch den Zugang zu gesunden Lebensmitteln für alle, insbesondere für einkommensschwache farbige Gemeinschaften
- Umwidmung verfügbarer Flächen, die aus der Weidehaltung und der Futtermittelproduktion herausgenommen werden, für: Wiederbewaldung, Aufforstung (falls zutreffend), Rückgabe von Land an indigene Völker, Naturschutzgebiete, Wandergebiete, Gemeinschaftsanbau, Kleingärten (falls zutreffend), agrarökologischer Nahrungsmittelanbau (wo möglich)
- Überführung eines Teils des Grundbesitzes in kommunale Hände, damit das Land für Aufforstung, Grünflächen, Gemeinschaftsgärten und Kleingärten umgewidmet werden kann

Vertrag auf Pflanzenbasis Befürworter

INDIVIDUELLE UNTERSTÜTZER*INNEN

ORGANISATIONEN

UNTERNEHMEN

STÄDTE UND GEMEINDEN
